Ferryt-Low-Code-Plattform

Sie möchten vorhandene Arbeitsprozesse optimieren, automatisieren oder einen neuen erstellen? Ferryt ist unsere Low-Code-Plattform, auf deren Basis solche Prozesse mit Hilfe von Drag-and-Drop-Tools gestaltet werden können, ohne weitere Programmierkenntnisse. Mit Ferryt werden Geschäftsprozesse und deren Logik nicht programmiert, sondern modelliert. Ferryt besitzt auch vielfältige Möglichkeiten zur Visualisierung und Prozessgestaltung (UI/UX Management).

1. Analyse / Design

 

Mit den Ferryt-Analysetools lassen sich alle Ideen und Vorstellungen eines neuen Prozesses in Geschäftsanalyse- und Designphasen verwalten. Die Ergebnisse, wie eine Anwendungsstruktur und weitere Vorgehensmodelle, können später in der Umsetzungsphase verwendet werden.

2. Bildschirme / Layout gestalten

 

Teilen Sie Ihre Daten unter einer einheitlichen oder personalisierten Benutzeroberfläche. Erstellen Sie eine Ansicht für verschiedene Benutzerprofile und Entwurfsbildschirme für Aufgaben und Vorgänge. Ferryt bietet benutzerfreundliche Tools für das Bildschirmdesign und die Implementierung. Voraussetzung dafür, schnell ergonomische und optisch ansprechende Benutzeroberflächen zu erstellen.

3. Prozess- / Anwendungsmodellierung

 

Erstellen Sie mit Hilfe von BPMN 2.0 ein Framework und eine Logik für die Verarbeitung Ihrer Geschäftsprozesse und -vorgänge - ohne Codierung. Diese können schnell und einfach mit den gestalteten Bildschirmen, dem Datenmodell und externen Systemen verbunden werden. Unsere Low-Code-Plattform bietet Ihnen viele vorgefertigte Steuerelemente, mit denen Sie komplexe Programmiervorgänge ohne umfassende IT-Kenntnisse ausführen können.

4. Implementierung von Geschäftsregeln

 

Definieren Sie Geschäftsregeln Ihrer Anwendung mit dem Editor in Ferryt. Er ist abhängig vom Benutzerprofil, von Mitarbeitern mit wenigen Kompetenzen bis hin zu Programmierern, die Sprachen auf niedriger Ebene verwenden können, ​​wie C#.NET und Java.

5. Einheitliches Datenmodell

 

Ferryt ermöglicht es, ein globales Datenmodell oder Modelle für verschiedene Geschäftsbereiche zu entwerfen, die in der Anwendung verwaltet werden. Sie können diesem Modell Daten aus anderen Systemen hinzufügen, ohne dass eine Migration erforderlich ist und diese Daten dauerhaft in Ferryt gespeichert werden müssen.

6. Integration und Schnittstellen

 

Integrieren Sie über Schnittstellen externe Datenquellen schnell und automatisch, sodass sie für den Modellierer des Geschäftsbetriebs als einfache Funktionen sichtbar sind. Dies geschieht anhand von Ein- und Ausgabeparametern, für die keine IT-Kenntnisse erforderlich sind. Mit Ferryt können sowohl Systeme mit modernen Kommunikationsschnittstellen wie SOAP-, REST- oder MQ-Queues als auch technisch ältere Systeme angebunden werden.

7. Ausgabe verwalten

 

Ferryt bietet einfach zu bedienende WYSIWYG-Tools zum Konfigurieren von Vorlagen für die Generierung von Dokumenten, E-Mail und SMS. Dokumentenvorlagen lassen sich wunschgemäß gestalten.

8. Dashboards und Berichte

 

Ferryt ermöglicht es, ein globales Datenmodell oder Modelle für verschiedene Geschäftsbereiche zu entwerfen, die in der Anwendung verwaltet werden. Sie können diesem Modell Daten aus anderen Systemen hinzufügen, ohne dass eine Migration erforderlich ist und diese Daten dauerhaft in Ferryt gespeichert werden müssen.

9. Bereitstellung über die Veröffentlichung hinaus

 

Die in der Ferryt-Low-Code-Plattform erstellte Anwendungslogik wird implementiert, indem sie zwischen Umgebungen übertragen wird, ohne die Anwendung stoppen und den Freigabemodus beibehalten zu müssen. So sind Änderungen an Ihren Geschäftslösungen zeitlich unbegrenzt und sogar tagesaktuell umzusetzen – für mehr Flexibilität und schnellerem „Time to Market“.

10. Funktionsüberwachung

 

Nach der Implementierung Ihrer Geschäftsanwendung kann sie mit Überwachungstools kontinuierlich beobachtet werden, in diesen Bereichen: 

1

Quantitative Analysen durchgeführter Prozesse / Operationen

2

Überprüfung der Bearbeitungszeiten in den einzelnen Etappen

3

Überprüfung der Teamüberlastung

4

Engpassanalyse

5

Analyse des Zeitpunkts von Verweisen auf externe Systeme

6

Die Belastung der Serverinfrastruktur

7

API-Entsorgung

8

Beachtung der Ergonomie der gestalteten Bildschirme